Anziehungspunkt Gnarrenburg im neuen Ambiente

Im Mai wurde der Anziehungspunkt Gnarrenburg in der Hermann-Lamprecht-Straße 41 nach Renovierungsarbeiten im neuen, hellen und modernen Ambiente wiedereröffnet.

„Wir freuen uns sehr über diesen einladenden Geschäftsraum, in dem wir die Kleidung anbieten,“ so Ute Köppel-Nass vom Team dieser Einrichtung des Diakonischen Werkes Bremervörde-Zeven. „Es ist zwar etwas kleiner geworden, aber wir fühlen uns schon richtig wohl. Die Kundinnen und Kunden genießen es sehr, dass wir wieder geöffnet haben,“ pflichtet ihre Kollegin Susanne Gerlach bei.

Die Einrichtung nimmt gebrauchte Kleidung an, sichtet diese und bereitet sie auf, „um gute Kleidung eine zweite Chance zu geben“, so der Slogan der Einrichtung im großen Schaufenster. Der Anziehungspunkt arbeitet damit nachhaltig im Kleidungskreislauf aktiv und regional mit. „Es ist wirklich eine helle, freundliche und ansprechende Präsentation der Kleidung gelungen,“ zeigt sich die neue Kirchenkreissozialarbeiterin des Diakonischen Werkes Bremervörde-Zeven, Sabine Fricke, erfreut. „Wir nutzen diese Einrichtung sehr gerne, echt toll,“ so eine Kundin während der Öffnungszeit.

Der Anziehungspunkt Gnarrenburg hat Mittwochnachmittag von 15 – 18 Uhr seine Tür geöffnet. Zu dieser Zeit können auch Kleiderspenden abgegeben werden. Das Team freut sich auch über neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich vorstellen können in dieser Einrichtung mitzuarbeiten. Kontakt kann während der Öffnungszeiten aufgenommen werden.

/diakonie-brv/Sozial/Anziehungspunkte/Anziehungspunkt-Gnarrenburg

Hört uns zu - Der Anschlag von Solingen

Am Montag, den 29.05.2023 jährt sich der rassistische Brandanschlag in Solingen zum 30. Mal. Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç, Saime Genç kamen in dieser Nacht ums Leben. 17 weitere Menschen wurden teilweise schwer verletzt.
In seiner Dokumentation „Hört uns zu- Der Anschlag von Solingen“ erinnert der Filmemacher und Fotograf Mirza Odabaşı an den Mordanschlag vor 30 Jahren und geht aber auch der Frage nach, wie wir heute mit (Alltags-)Rassismus umgehen und leben.

Hört uns zu - Der Anschlag von Solingen